Unsere Schwerpunktthemen

In diesem Factsheet wird erklärt, dass die Fair-Handels-Bewegung fairen Handel klar definiert und Standards und Prüfsysteme dafür entwickelt hat. Außerdem wird erklärt, wie sich das Sortiment unseres Weltladens zusammensetzt und welchen Labels man dort begegnet. Das Factsheet bietet also zunächst eine Orientierung im Weltladen und einen Überblick über die vom Forum Fairer Handel anerkannten Labels. Darüber hinaus gibt es natürlich viele weitere Labels, die in dem Factsheet nicht erklärt werden können.

Zum Factsheet.

Zu den Hinweisen und Quellen.

Das Factsheet entstand im Rahmen des Bildungsprojekts.

In diesem Factsheet werden anhand der Textilindustrie die Komplexität von Lieferketten und die Herausforderungen gezeigt, die auf dem Weg zu transparenten Lieferketten, in denen durchgängig Menschenrechte und Umweltschutz geachtet werden, bestehen.

Das neue und erweiterte Accord-Abkommen für die Textilindustrie, Bemühungen um mehr Transparenz und das Lieferkettengesetz werden als Lösungsansätze aufgezeigt. Und es wird erklärt, welche fairen Handelspraktiken der Faire Handel befolgt und wie im Fairen Handel Lieferkettenmanagement betrieben wird.

Das Factsheet zu Lieferketten kann hier runtergeladen werden. Die Quellen und weitere Hinweise finden Sie in diesem Dokument.

Das Factsheet entstand im Rahmen des Bildungsprojekts, das gefördert wird durch:

Band Förderhinweis

 

Ergänzend zu unserer Veranstaltung über die Reise eines Smartphones, empfehlen wir noch einige Links zum Weiterlesen:

Ivonne Cadavid, Mitbegründerin des Telar e.V. – Wir verbinden Welten und interkulturelle Promotorin für den Regierungsbezirk Tübingen, und Misuk Choi, Bildungsreferentin für das Aktionszentrum Arme Welt e.V./Weltladen Tübingen, haben einen Offenen Sendeplatz bei der Wüsten Welle gestaltet. In ihrer Sendung ging es um den Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Klimawandels und dem Schwund der Sprachenvielfalt. Ausgehend von diesem Thema wurden noch viele andere Themen angesprochen. Der Gast der Sendung ist Raquel Cayapa von Kallari Futuro. Und so ging es um die Sprachen, die Raquel Cayapa spricht, neben dem Spanischen ist das auch das Kichwa, das im Amazonasbecken gesprochen wird, aber auch um die traditionelle Anbauweise in Chakras.

Im Rahmen der Menschenrechtswoche 2021, die ihren Schwerpunkt auf Diskriminierung gelegt hat, haben wir uns im Juni dem Thema Frauen im Globalen Süden gewidment. Auf Instagram haben wir wöchentlich in einem Beitrag die Situation von Frauen im Globalen Süden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und in unserem Schaufenster haben wir La Sureñita, einen Dachverband von Frauenkooperativen in Honduras, vorgestellt, um zu zeigen, wie der Faire Handel marginalisierte Gruppen fördern kann.